Nein. Alle Einsender, deren Rezept veröffentlicht wird, erhalten ein Gratisexemplar des Magazins und eine kleine Überraschung. Mehr dazu auch in unseren Teilnahmebedingungen.
Leckere Sachen zum Vernaschen süß
Entdecken Sie die Lieblingsrezepte von Hobbybäckerinnen und -bäckern aus der Region: herrlich fruchtig, traumhaft sahnig – eben zum Vernaschen süß. Die Zuckerguss-Frühjahrsausgabe mit mehr als 60 neuen Backideen.

Zuckerguss ist eine tolle Idee für alle Hobbybäcker: Endlich ein Backmagazin, bei dem ich mitmachen kann.Claudia, 47 Jahre, aus Dortmund
Die wichtigsten Fragen
Wird mein Rezept auf jeden Fall veröffentlicht?
Wann erscheint Zuckerguss und was kostet das Magazin?
Wie bekomme ich eine Ausgabe von Zuckerguss?
Erhalte ich ein Entgelt für mein Rezept?
Kann ich Zuckerguss auch telefonisch oder online bestellen?
Drei Tipps für Fotos mit Geling-Garantie
Tipp 1: Backwerk auf einem Kuchenteller, Rost, Blech etc. nicht auf der Arbeitsplatte, sondern auf den frei geräumten Küchen- oder Esstisch stellen, am besten unten an die schmale Seite des Tischs. Kamera im Hochformat halten. Das Backwerk leicht von oben so fotografieren, so dass der (komplette) Tisch – sonst nichts! – auf dem Foto ist. Der freie Raum kann dekoriert werden, z.B. mit einem Kuchenteller, Zutaten etc. Der Raum kann aber auch frei bleiben!
Tipp 2: Backwerk immer im Hellen fotografieren, d.h. bei Tageslicht. Nie blitzen, sonst spiegelt die Glasur etc. unnatürlich, das Dekor wirkt leicht gräulich und unansehnlich. Ideal ist ein Tisch nah am Fenster. Dann aber nicht in Richtung Fensterscheibe, sondern vom Fenster aus in den Raum hinein fotografieren. So fällt das Licht gleichmäßig auf das Backwerk und bringt es gut zur Geltung.
Tipp 3: Backwerk immer einmal komplett fotografieren, aber auch einmal angeschnitten, vor allem, wenn es auf die Füllung ankommt. Schön ist auch ein Extra-Foto von einem einzelnen Stück. Beim Fotografieren nicht zu nah an das Backwerk gehen (etwa eine Armlänge entfernt), damit das Foto komplett scharf wird.